Rien ne va plus
Seite 186 von 262

Kapitel I
Kapitel II
Kapitel III
Kapitel IV
Kapitel V
Kapitel VI
Kapitel VII
Kapitel VIII
Kapitel IX
Kapitel X
Kapitel XI
Kapitel XII
Kapitel XIII
Kapitel XIV
Kapitel XV
Kapitel XVI
Kapitel XVII
Kapitel XVIII
Kapitel XIX
Kapitel XX
Spannungskurve: Lesen & bewerten
Wertung der anderen Leser:
Leserwertung
Spannungskurve
Anzahl Leser
zu wenig Daten
71 % gelesen
A     A     A
…  Zakia spürte Bens Verlangen sofort, gab ihm einen Kuß und fragte zielstrebig nach dem Badezimmer; voll der freudigen Erwartung wies er ihr den Weg.

   Es war ein intensiver, aber kurzer Besuch gewesen, allzu kurz. Gerne wäre Ben in ihren Armen eingeschlafen, sie aber mußte das Hotel vor dem Morgengrauen wieder verlassen haben. Sie durfte nicht gesehen werden.
   Da sie keine Zeit zu verlieren gedachte, war sie aus der Dusche kommend direkt unter seine Decke geschlüpft, wo sie bereits voller Ungeduld erwartet wurde. Ihr schlangengleicher Körper ließ Benjamin während der folgenden Stunden keine Sekunde los, sie beschäftigte ihn ohne Pause, war bereit, mindestens ebensoviel zu geben wie zu empfangen, das Wort Passivität schien ihr gänzlich unbekannt. Für Ben ging ein Märchen in Erfüllung, ein Märchen aus Tausend und einer Nacht. Und sie war seine Prinzessin Scheherazade.

***

    Seit über einem Jahr lebte Benjamin nun bereits im Emirat, traf sich regelmäßig heimlich mit Zakia, und Patricias Besuch stand in absehbarer Zeit bevor, als sich in dem märchenhaften Wüsten-Casino ein äußerst unangenehmer Zwischenfall ereignete, provoziert von einem kolumbianischen Besucher, der die hiesigen Gesetze nicht sonderlich zu befolgen gedachte. Er ging wohl davon aus, daß man dort viel Geld verdienen konnte, wo sich bereits viel Geld befand. Schon am Flughafen war er auffällig geworden, als man reines Heroin in seiner Reisetasche fand. Nun waren die Gesetze hinsichtlich Rauschmittel im Emirat nicht so streng wie beispielsweise in Europa - die Opiumpfeife war fester Bestandteil vieler Haushalte - aber Heroin wurde hier nicht geduldet. Daher machte man jenem Kolumbianer klar, daß er sich als Gast in diesem Lande auch so zu benehmen und sich den Gesetzten unterzuordnen - oder wieder abzureisen hatte. Diese Bitte nahm er nicht ernst, wurde gar verhaftet, als er versuchte, Geschenke des Drogenkartells unter die Menschen zu bringen. Darunter Kokain und das weiße Gift, verantwortlich für Hunderttausende furchtbarer Schicksale auf diesem Planeten. Mit Hilfe teurer Anwälte war er bald wieder frei; allerdings wurde ihm nahe gelegt, das Land zusammen mit seinen Danaergeschenken schnellstmöglich wieder zu verlassen.
   Aber nun bekam selbst der Emir Cheikh Rahman die Macht des Drogenkartells zu spüren. Bereits am nächsten Tag fanden sich im Emirat drei weitere Kartellmitglieder ein, um zu spielen, wie es offiziell hieß. Im Privatjet eingeflogen, ließen sie dem Scheich ihre Aufwartung machen und erhielten tatsächlich die Erlaubnis, gemeinsam mit ihrem Kumpanen am heutigen Abend im Casino zu spielen; …
Diese Seite hat mir gefallen - weiter lesen
...war OK - weiter lesen
...sollte überarbeitet werden - weiter lesen
  ◄ zurück blättern  
Beurteilen Sie den Text bitte fair.
Ihre echte Einschätzung hilft dem Autor seine Texte zu verbessern.
2949 Leser seit 1. Jan. 2025 für diesen Abschnitt

Noch kein Kommentar zu dieser Seite.
Sei der Erste!
Gedankenaustausch: Hinterlasse dem Autor einen Kommentar.

Bitte Sicherheitskode links abtippen.
✔ Akzeptieren 🛠 Anpassen Mit "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte durch uns oder Drittanbieterseiten gemäß Datenschutzerklärung zu. Sie können diese Einstellungen idividuell anpassen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dies sind kurze Zeichenketten, welche die Website in Ihrem Browser hinterlegen darf. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch zum Speichern von Einstellungen und Funktionalitäten. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Ihre Wahl können Sie jederzeit durch löschen der Cookies für diese Seite ändern.

Cookies dieser Kategorie dienen den Grundfunktionen der Website. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.



Cookies dieser Kategorie ermöglichen es, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen. Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Insbesondere Funktionen von Drittanbietern. Das Deaktivieren wird diese Funktionenj blockieren. Einige Inhalte – z.B. Videos oder Karten können ggf. nicht mehr dargestellt werden. Außerdem erhalten Sie keine passenden Artikelempfehlungen mehr.



Marketing-Cookies werden von Partnern gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige interessenbasierter Inhalte oder Werbung ermöglicht wird. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen.

Einstellungen speichern       ✔ Alle akzeptieren