Der Gang eines ihrer enttäuschten Liebhaber zur Polizei führte letztendlich zur Anklage; im Überschwang der Gefühle hatte sie ihm davon erzählt. Die Beute hatte sich noch im Koffer befunden, und der lag versteckt unter dem Bett des Gebrauchtwagenhändlers.
Die Nervosität der Angeklagten steigerte sich rapide, als der Liebhaber aufgerufen wurde. Nach seiner Vernehmung durch den Staatsanwalt war der Fall so gut wie abgeschlossen. Denn seinerzeit konnte die Polizei am Tatort außerdem Betäubungsmittel und Spritzen finden, die eindeutig aus jener Apotheke stammten, in der die Ehegattin beschäftigt gewesen war. Anhand einer Seriennummer waren die Beamten darauf gestoßen. Dennoch leugneten die beiden Angeklagten bis zum Schluß.
Zur Mittagszeit saß Patricia Hawkins in der Kantine des Gerichtshofes und trank eine Limonade, Hunger hatte sie keinen. Die Schilderungen zuvor, die abgetrennte Hand betreffend, hatten ihr jeglichen Appetit geraubt. Benjamin ging noch immer nicht ans Telefon, wie oft sie es auch versuchte, und ihre Sorge nahm rapide zu.
Während der weiteren Verhandlung, bei der es beinahe zu Handgreiflichkeiten gekommen wäre, mußte sie pausenlos an Ben denken, denn die Frage, ob sie selbst sich mitschuldig gemacht hatte an seinem Unglück, mußte sie ohne Zweifel bejahen. Und in ihrem Kopf gaben sich abgetrennte Hände und Finger ein Stelldichein. Was nur hatten sie mit ihm angestellt?
Hätte sie ihn nicht gebeten, für sie zu spielen, wäre nichts passiert. Hätte sie ihn nicht animiert, es wäre nicht zum Äußersten gekommen. Wäre sie doch nur zur Polizei gegangen, nachdem man sie in den Docks vor die Tür gebeten hatte, vielleicht hätte sie das Schlimmste verhindern können. Aber zur Polizei durfte sie nicht. Es wäre nicht auszudenken, wenn ersichtlich würde, daß sie in eine Spielbankaffäre verstrickt war. Das gäbe einen ungeheuren Skandal.
Patricias Dienst endete an diesem Tag erst gegen 17 Uhr, und mehr als einmal mußte sie sich zusammenreißen, um ihre privaten Sorgen nicht auf jene Menschen zu projizieren, die sie heute zu beurteilen hatte. …
...war OK - weiter lesen ►
...sollte überarbeitet werden - weiter lesen ►
Ihre echte Einschätzung hilft dem Autor seine Texte zu verbessern.
2949 Leser seit 1. Jan. 2025 für diesen Abschnitt
Noch kein Kommentar zu dieser Seite.
Sei der Erste!