Patricia machte eine lange Pause und sah Ben an, als überlege sie, wie sie weitersprechen solle.
„Gleich zu Beginn hat er Mutter geschworen, damit Schluß zu machen“, fuhr sie fort, „aber dieses Versprechen war eine Seifenblase. Ebenso hätte man einem Hund das Versprechen abnötigen können, in Zukunft nicht mehr mit dem Schwanz zu wedeln. Nachdem wir erkannten, daß er süchtig war nach diesem Spiel, daß er die Gelder, die meine Mutter ihm geliehen hatte, nicht würde zurückzahlen können, verkaufte sie ihre kleine Veterinärpraxis und zog nach Norwich, um dort einen neuen Anfang zu versuchen.
Ich selbst stand mitten im Examen, als ich erfahren habe, daß mein Vater nach Cambridge ins Richteramt berufen worden war. Durch eine glückliche Fügung hatten sich der Verkauf der Anwaltskanzlei und seine Berufung nach Cambridge überschnitten. Ich bin letztlich hier in London zurückgeblieben, um meine Ausbildung zu beenden.“
Patricia setzte sich auf die Couch, streifte ihre Schuhe ab und bettete ihre angewinkelten Beine neben sich auf die Sitzfläche. Nach ihren Worten war es ihr auch heute noch ein Rätsel, wie ein Mann mit einem solchen Vorleben in den Richterstand berufen werden konnte; offenbar hatte er beste Beziehungen und verstand es, bezüglich seiner Leidenschaft alles Aufsehen zu vermeiden. Bis heute.
„Jetzt ist es ernster“, begann sie aufs neue. „Diesmal hat er eine horrende Hypothek auf sein Haus in Cambridge aufgenommen, kann sie nicht zurückzahlen und läuft Gefahr, in Kürze zahlungsunfähig zu sein.“ Und nach einer kleinen Pause fügte sie an: „Pleite. Das geschieht ihm recht!“
Patricia griff sich an die Stirn, als hätte sie Kopfschmerzen. Ben setzte sich neben sie und sie lehnte sich an ihn, legte ihren Kopf an seine Schulter, genoß seine Nähe.
Für Ben war klar, daß sie versuchen mußte, ihrem Vater zu helfen, auch wenn sie keinen allzu engen Kontakt mit ihm pflegte. Neben dem finanziellen Desaster ging es in erster Linie um den guten Namen der Familie. Wie würde es sich ausnehmen, wenn der Vater von Richterin Hawkins wegen Spielschulden aus Amt und Würden scheiden müßte? Und das wenige Jahre vor seiner Pensionierung. Der ganze Spott der Presse würde sich über Patricia ergießen, auch wenn sie an der ganzen Sache schuldlos war. Ben bemühte sich wieder um den Tee.
„Was bleibt mir denn für eine Wahl, Benjamin?“ rief sie ihm hinterher. …
...war OK - weiter lesen ►
...sollte überarbeitet werden - weiter lesen ►
Ihre echte Einschätzung hilft dem Autor seine Texte zu verbessern.
2949 Leser seit 1. Jan. 2025 für diesen Abschnitt
Noch kein Kommentar zu dieser Seite.
Sei der Erste!