„Es geht um meinen Vater“, begann sie ohne Umschweife. „Er steckt in Schwierigkeiten.“
Das Verhältnis zwischen Ben und Patricia war noch nicht so weit gediehen, daß sie über ihre Familien gesprochen hätten, bisher war nur in einigen Sätzen von Patricias Mutter die Rede gewesen. Daher glaubte Ben, ihr Vater lebte gar nicht mehr. Er unterbrach seine Tätigkeit in der Küche, stellte sich hinter sie, lehnte sie sachte an seine Brust und blickte über ihre Schulter.
„Was für Schwierigkeiten?“ fragte er besorgt.
„Schwierigkeiten. Ich meine richtige Schwierigkeiten. Diesmal hat er es übertrieben!“
Nun erfuhr Benjamin etwas über ihren Vater. Ihre Eltern lebten seit vielen Jahren getrennt, die Mutter besaß eine gutgehende Tierarztpraxis in Norwich, wo sie sich erfolgreich um das Wohlergehen der Vieh– und Haustierbestände bemühte. Mehrmals im Jahr trafen sie sich, entweder bei ihr in Norwich oder hier in London.
Ihr Vater, zu dem sie, wie sie sagte, fast keinen Kontakt mehr unterhielt, war Richter, genau wie sie; nur war er in Cambridge tätig. Seinetwegen hatte sie Jura studiert, sollte eigentlich einmal seine Anwaltskanzlei übernehmen. Aber als er geadelt und ins Richteramt berufen wurde, hatte er seine Kanzlei aufgegeben. Patricia war mit ihrer Ausbildung noch nicht fertig, und hing damals ein wenig in der Luft. Ohne mit ihr darüber zu reden, hatte er seinerzeit die Kanzlei verkauft, wie sie Benjamin erzählte, weil der ehrenwerte Richter Anthony Hawkins dringend Geld benötigte, viel Geld. Weder seine Frau noch Patricia hatten eine Ahnung davon, wofür er es so dringend brauchte. Aber lange konnte er die Gründe dafür nicht verheimlichen, was letztlich zur Trennung der Eltern führte. Anthony Hawkins, Sir Anthony, hatte nämlich eine überaus kostspielige Leidenschaft entwickelt.
„Während mein Vater“, begann Patricia etwas verhalten, „als Anwalt tagsüber seine Klienten von der Last ihrer Vergehen zu befreien suchte, mit großem Erfolg übrigens, ging er des abends in die Spielcasinos der Stadt. …
...war OK - weiter lesen ►
...sollte überarbeitet werden - weiter lesen ►
Ihre echte Einschätzung hilft dem Autor seine Texte zu verbessern.
2949 Leser seit 1. Jan. 2025 für diesen Abschnitt
Noch kein Kommentar zu dieser Seite.
Sei der Erste!