… Die Ragazzi sollten dabei nur ganz leicht mit Flüssigkeit bedeckt sein. Was die Sardellen betrifft. Von denen werden Sie nach kurzer Zeit nichts mehr sehen. Die lösen sich komplett auf, aber leisten einen herrlichen Beitrag zur gesamten Geschmackskomposition.
Zuallerletzt lungert noch ein Löffel Butter auf dem Küchentisch rum und meint, Sie hätten ihn vergessen. Aber nicht doch, der kommt nun auch obendrauf.
Sie sind jetzt am schwierigsten Punkt angelangt. Nachdem die Hitze auf kleinste Stufe zurückgedreht ist,…………müssen Sie noch den Deckel auf den Topf legen und die Ganze Geschichte ungefähr 2 Stunden schmoren lassen…..!
Ab und zu sollten Sie allerdings schon den Deckel heben, um die Jungs da drin, mit ein wenig Wein zu übergiessen
Servieren Sie dazu Kartoffelpurrée, oder Risotto und einen knackigen, grünen Salat. Passt hervorragend... Zeit haben sie ja zur Genüge um aus Ihrem Keller, zum Beispiel, noch eine Flasche Chianti zu holen, welcher das ganze Gedicht kräftig und zugleich elegant vervollständigt.
Um Ihre Nachbarn können Sie sich nun ebenfalls kümmern. Die versuchen nämlich schon längere Zeit, Ihre Haustüre einzutreten um auszuspionieren, was bei Ihnen wieder mal so unverschämt gut riecht.
Verraten Sie denen nichts. Die sollen Gottardos Buch gefälligst selber kaufen.
Mal zwischendurch ein Fischchen gefällig? Bitteschön, hier die:
Filetti di Pesce, Gottardo.
So sieht Ihre Einkaufsliste aus:
Pro Person, je nach Grösse, 1 bis 2 Fischfilets. Am besten eignen sich Seelachs, oder Pangasius, ohne Gräten und nach Möglichkeit, ohne Haut. Tiefgefroren müssen sie bei Zimmertemperatur aufgetaut und anschliessend mit einem Küchenpapier gut trockengetupft werden.
Salz, Pfeffer, Haselnussöl, Sojasauce, Butter, Paniermehl ein paar Spritzer trockener Weisswein, Estragon (getrocknet) und eine grosse, oder zwei kleinere Gratinformen, welche nebeneinander in Ihren Backofen passen.
Von wegen Sojasauce. Also wenn Sie nun denken, jetzt hat es dem guten Gottardo sämtliche Sicherungen rausgedonnert. Seien Sie beruhigt. Es wird nicht in die Asiatische Küche abgewandert! Das dunkelbraune Gebräu passt halt einfach dazu.
Zum Haselnussöl ist noch zu bemerken, dass es sich geschmacklich, gerade mit Fisch, sensationell verheiratet, sofern Oel und Fisch überhaupt heiraten können.
Schreiten wir nun zur Tat!
Ihr Backofen quengelt bereits und will 120 Grad. Auf was warten Sie? Keine Angst, die lieben Fischchen werden bei dieser Temperatur nicht trocken werden wie Stroh. …
...war OK - weiter lesen ►
...sollte überarbeitet werden - weiter lesen ►
Ihre echte Einschätzung hilft dem Autor seine Texte zu verbessern.
170 Leser seit 1. Jan. 2025 für diesen Abschnitt
Noch kein Kommentar zu dieser Seite.
Sei der Erste!