"Na, dann ist es ja soweit. Alle vier Wochen kommt das wieder. Ich freue mich nicht darüber, es ist recht unangenehm, aber das gehört nun mal zum Frausein dazu."
Fertig!
Nach vierzehn Tagen und etlichen Gipfelkreuzen sind wir endlich wieder zu Hause. Die Vorstellung, mein Leben lang in Sichtweite des Alpenmassivs zu wohnen macht mich langsam sehr nachdenklich und ich fange an, den einst verschmähten Niederrhein zu lieben. Ach, wie lieblich klingt sein Singsang in meinem Ohr, und die Fassaden aus rotem Klinker die bisher abweisend, verschlossen und bedrohlich wirkten, strahlen sie nicht Verlässlichkeit und Schutz aus? Wie konnte ich meine Heimat nur so verleugnen. Meine Freunde, die mir oft zu kleinlich und provinziell waren, erscheinen mir als die einzigen Personen die meine Seele retten und meinen Kummer verstehen können. Die große, weite Welt? Ach, geh weg, ich will viel lieber hier bleiben.
Mutter betritt bedrückt das Haus unserer Freunde um mich abzuholen. Ihr gehe es gar nicht gut, versichert sie gleich nach einer kurzen Begrüßung. Aufgeregt gestikulierend erzählt sie, mein Vater und sie hätten sich umgesehen und nach passenden Schulen Ausschau gehalten, sogar den Ministerialbeauftragten hätten sie gesprochen, aber es sei ungeheuer schwierig etwas Passendes für mich zu finden. Meine Sprachenkombination entspräche nicht dem bayerischen Standard. Noch bitterer sei es für meine Schwester. Sie müsse auf die Hauptschule zurück da sie für die Realschule zu jung sei. Welche Schande!
Meine Interimsmutter legt beruhigend den Arm um Mutter und zieht sie ins Wohnzimmer. Mich lassen sie einfach im Flur stehen. Nachdem die schwere Tür geschlossen wurde drehe ich mich um, laufe die Stufen hoch in mein Zimmer, ziehe die Tennissachen an und schwinge mich auf das Fahrrad. Kurz darauf erreiche ich mein Ziel: den Tennisplatz. Er ist mein Anker in der Not, mein Zufluchtsort und meine Kontaktbörse. Hier treffe ich meine Freunde, hier kann ich einfach ich sein. Wie auf ein geheimes Zeichen hin treffen wir uns nachmittags im Tennisheim. Links vom Eingang steht ein großer, rechteckiger Tisch. Dort machen wir es uns mit einem Getränk gemütlich, erzählen witzige Anekdoten aus der Schule und spielen stundenlang Karten. …
...war OK - weiter lesen ►
...sollte überarbeitet werden - weiter lesen ►
Ihre echte Einschätzung hilft dem Autor seine Texte zu verbessern.
799 Leser seit 1. Jan. 2025 für diesen Abschnitt
Noch kein Kommentar zu dieser Seite.
Sei der Erste!